Die Möglichkeiten moderner Technik gezielt zum Wohl der Patienten nutzen – das ist eines der wichtigsten Ziele der RHÖN-KLINIKUM AG. Telemedizin eröffnet hier schon seit Jahren interessante Möglichkeiten. Zum Beispiel dann, wenn im Rahmen des Klinikverbunds standortübergreifend gehandelt wird.
Thema:Gesundheit heute
Die „fliegende Intensivstation“: Luftrettung am Universitätsklinikum Gießen & Marburg
„Das ist schon spannend, zu arbeiten, wenn man mit 320 km/h durch Mittelhessen donnert“, sagt Professor Simon Little. Er ist Oberarzt im Bereich Notfallmedizin an der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikum Gießen & Marburg am Standort Gießen.
Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum: präzise, effektiv und schonend
Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) stellt eine innovative Behandlungsmethode bei Tumoren da. Zur Bestrahlung werden dabei geladene Ionen statt der sonst in der Strahlentherapie üblichen Photonen genutzt. Die Strahlentherapie und Radioonkologie am Uniklinikum Marburg decken mit ihren Behandlungsmöglichkeiten das gesamte Spektrum der Strahlentherapie ab.
Spitzenmedizin in Gießen: Trikuspidalklappe erstmalig per Kathetereingriff implantiert
Die sogenannte Trikuspidalklappe an der rechten Herzseite ist unter Nicht-Medizinern wenig bekannt. Schließt sie allerdings nicht richtig, hat das für Betroffene oft weitreichende Konsequenzen: Herzversagen, Kurzatmigkeit, Wassereinlagerungen oder Herzrhythmusstörungen.
Endlich wieder gehen
Die Physiotherapeuten der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeiten seit September mit einem neuen Exoskelett, das Patienten wieder ans aufrechte Gehen heranführt.
Im Notfall zählt jede Sekunde- Assistenzsystem NIDA bringt entscheidenden Vorteil für Patienten
Fortschritt durch Digitalisierung: Dank des sogenannten Notfall-, Informations- und Dokumentationsassistenten, kurz: NIDA, kommunizieren Rettungsleitstelle, mobiler Rettungsdienst und Klinik immer effektiver miteinander. Der Einsatz von NIDA kann leben retten, wenn jede Sekunde zählt. Das Notfallassistenzsystem wird bereits über 30.000 Mal pro Monat eingesetzt – an 120 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.