Thema:Gesundheit heute

Nicht nur gegen Masern: Dieser Experte erklärt, warum Impfen Leben retten kann

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen, um sich selbst und andere vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich und haben nur in seltenen Fällen unerwünschte Nebenwirkungen.

Auch wenn im Kampf gegen das Coronavirus nach wie vor kein Impfstoff zugelassen ist, sollte nicht vergessen werden, dass es gegen viele lebensbedrohliche Erkrankungen schon heute hochwirksame Impfstoffe gibt.

Seltene Krankheiten: „Die Kurve der neuen Therapien geht exponentiell nach oben“

In Deutschland leiden mehr als eine Million Kinder an einer seltenen Erkrankung. Zudem wird geschätzt, dass es mehr als Sechstausend verschiedene solcher Krankheitsbilder gibt.

Weil reguläre Kinderkliniken meist keine Kapazitäten haben, sich um derartig verschiedene medizinische Spezialfelder zu kümmern, übernimmt diese Aufgabe das Zentrum für seltene Erkrankungen bei Kinder und Jugendlichen in Gießen (ZSEGI). Hier betreuen medizinische Experten und speziell ausgebildete Patienten-Scouts Neugeborene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene.

Covid-19: Wie ein Lungenexperte die aktuelle Lage einschätzt

Dr. Michael Weber ist Chefarzt der Klinik für Pneumologie an der Zentralklinik Bad Berka. In Zeiten von Corona ist die Expertise seines Teams gefragter denn je. Neben Hausarzt-Praxen weisen auch andere Krankenhäuser ihre Patienten in seine Lungenklinik ein. Besonders diejenigen, die in den vergangenen Monaten mit schweren Fällen von Covid-19 zu tun hatten, haben Dr. Webers Spezialzentrum um Hilfe gebeten, um das Überleben der betroffenen Patienten zu sichern.

Was Allergiker während der Corona-Pandemie wissen müssen

Wie sich eine Allergie sinnvoll bekämpfen lässt, hat Dr. Andreas Happ, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten vom Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des Klinikum Frankfurt (Oder), hier im RHÖN-Gesundheitsblog schon vor drei Jahren erläutert. Damals hat von Corona noch keiner etwas geahnt.

Warum Herzkranke und Schlaganfallpatienten trotz Corona in die Klinik müssen

Wie kann es sein, dass während der aktuellen Corona-Pandemie so viel weniger Herz- und Schlaganfall-Notfallpatienten in die Kliniken eingeliefert werden? Der Grund hierfür dürfte in der Angst vieler Betroffener liegen, sich bei einem Besuch in der Arztpraxis oder in einer Klinik mit dem Coronavirus anzustecken.